Kraftshofer Bund

Herzlich willkommen beim Kraftshofer Bund
Vor über 60 Jahren gründeten einige engagierte Kraftshofer den Kraftshofer Bund, der es auch heute noch als seine Aufgabe sieht unser Dorf für seine Bewohner und Gäste interessanter und schöner zu gestalten, sowie die Interessen der Dorfgemeinschaft in der Stadt Nürnberg zu vertreten.
Wir alle fühlen uns mit diesem schönen Fleckchen im Nürnberger Knoblauchsland sehr verbunden.
„Also komm auch Du und bleib´ nicht sitzen in Deim Nest. Jeder komme, … stellt Fragen, gebt Anregungen, keiner bleibe abseits. Es ist auch seine Sache, die vertreten wird.“ In diesem Sinne möchten wir mit den Worten unseres Gründers Willi Hoffmann alle einladen, den Kraftshofer Bund aktiv oder passiv zu unterstützen.
Aktuelle Informationen und Termine gibt es immer auf unserer Facebook Seite
Daten und Fakten über Kraftshof
Gemeinde: Stadt Nürnberg
Einwohner: ca. 750
Erste Erwähnung: 1269
Eingemeindet: 1930
Fläche: 2,4048 km2
Höhe: 308 m ü. NN
Postleitzahl: 90427
Vorwahl: 0911
Koordinaten: 49° 30′ 45″ N,
11° 2′ 48″ O
Nach Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurde das Ensemble des Wehrkirchhofs in den überlieferten Formen wiederaufgebaut. Die mittelalterliche Kirche St. Georg (ehem. auch St. Maria und Heilig-Kreuz) ist als Wehrkirche vollständig von einer Mauer mit Wehrgang und Ecktürmen umgeben. Eine reiche Ausstattung befindet sich im Innern.
Wohl 1305-15 ließ Friedrich Kreß die Kirche als Filiale von Poppenreuth erbauen, von der noch heute Teile im Chorturm erhalten sind. Ein gutes Jahrhundert später wurde das Langhaus erweitert (1438). Die 1943 in vielen Teilen zerstörte Anlage wurde mit Mitteln der Brüder Samuel und Rush Kreß bis 1952 rekonstruiert. 2005 bis 2011 wurde das Kirchenensemble saniert.
Herrensitz, Bauernhäuser und Irrhain
Am Westrand des Ortes haben sich Reste des Herrensitzes der Freiherren Kreß von Kressenstein, der sog. Kressenstein, erhalten.
In der Hauptstraße findet man Bauernhäuser des 18. und 19. Jahrhundert.
Ca. 500 m östlich des Ortes befindet sich der „Irrhain“ des Pegnesischen Blumenordens, der heute als literarische Gedenkstätte mit Irrwegen fungiert. Erhalten ist das Zugangsportal und die sich anschließende Eichenallee („Grüner Gang“) sowie einige Grab- bzw. Denkmale. Da der „Irrhain“ aber auch als Naturdenkmal dient, lässt man Bäume und sonstige Pflanzen ohne Eingriffe wachsen.
Verkehr
Kraftshof ist über die Kraftshofer Hauptstraße an die südwestlich des Ortes verlaufende Bundesstraße 4 (Erlanger Straße) angebunden.
Die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt durch die Stadtbuslinie 31.














Zurück
Weiter
Vorstandschaft
„Gerne arbeite ich für den Kraftshofer Bund, weil ich finde, dass ein Miteinander im Dorf und eine Pflege und Aufrechterhaltung von Traditionen und Kulturen auch für weitere Generationen sehr wichtig ist.
Nur gemeinsam kann man was bewegen. Denn Kraftshof ist mit seinem Charme und Flair ein besonderes Dorf und muss erhalten werden.“

Thomas Schneider
1. Vorsitzender
„Mein
Ziel ist es, Bindeglied zwischen „Alt und Jung“ zu sein, damit wir gemeinsam unser Dorf noch attraktiver gestalten können. Dabei sollte der
dörfliche Charakter nicht verloren gehen.

Herbert
Rößner
Rößner
2. Vorsitzender
"......."

Florian
Wolz
Wolz
Kassier
„Als wir, meine Frau und ich, 1983 nach Kraftshof gezogen sind, schätzten wir vor allem die Lage im Städtedreieck und die Nähe zur Natur.
Mittlerweile sind wir fasziniert von der kulturellen Vielfalt eines gewachsenen Dorfes und seinen Menschen – geprägt von Landwirtschaft und Handwerk – aber auch den vielen unterschiedlichen Charakteren derer, die, wie wir, „zugewandert“ sind. Nachbarschaft und Miteinander sind Werte, die in der zunehmend urbanen Gesellschaft selten geworden sind, die wir hier aber gefunden haben - nicht zuletzt durch den Kraftshofer Bund!
Mitgestalten – nicht nur kritisieren – also Mitglied werden - das ist meine Anregung an alle, die es noch nicht sind.“

Dr. Werner
Egdmann
Egdmann
Schriftführer
„Mein Name ist Christine Schroll, ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Ich lebe seit meiner Geburt in Kraftshof und somit mit der Ortschaft sehr verbunden.“

Christine
Schroll
Schroll
Beisitzerin
„Ich wohne seit November 2004 in Kraftshof, weil mich der Charme des Dorfes sofort fasziniert hat. Ich fühle mich hier sehr wohl und wünsche mir, dass wir unser Dorf etwas interessanter für seine Bewohner, die Kinder und für Gäste machen können.“

Michael
Henes
Henes
Beisitzer
"Ich habe das Amt, als Beisitzer beim Kraftshofer Bund angenommen, da mir unser Dorf sehr am Herzen liegt. Gerne singe ich im Kirchenchor und wenn man mich braucht, helfe ich als Mesnerin aus."

Brigitte
Zitzmann
Zitzmann
Beisitzerin